
Im Anschluss an die neonazistische Gedenkveranstaltung zum „Tag der Ehre“ am 08.02.2020 begann der sogenannte „Ausbruch-Marsch“. Hierbei handelt es sich um einen bis zu 60 km langen Marsch. Er folgt der Route des Ausbruchsversuchs von SS- und Wehrmachtssoldaten, die diese 1945 aus dem Belagerungsring der Roten Armee um Budapest unternahmen. Nur wenige hundert der 17.000 NS-treuen Soldaten gelang die Flucht. Auf der gesamten Strecke des Marsches waren aufwändig gestaltete Stationen verteilt, die sich auf den Ausbruchsversuch bezogen. Nationalsozialistische Symbolik bis hin zu Hakenkreuzfahnen und SS-Insignien waren dabei ein fixer Bestandteil der Inszenierung.
Am Marsch beteiligen sich einerseits zahlreiche Personen, für die der sporliche Aspekt der 60km-Nachtwanderung im Vordergrund stand. Andererseits nahmen wie jedes Jahr auch zahlreiche Neonazis und Rechtsextreme daran teil. Die geschichtsrevisionistische Ausrichtung des Marsches und die Möglichkeit, NS-Symbolik unbehelligt und massenhaft zur Schau stellen zu können, übt besonders auf Neonazis aus Staaten, in denen neonazistische Symbole strafrechtlich verfolgt werden, eine große Anziehungskraft aus. So marschierten viele Teilnehmer_innen in SS- und Wehrmachtsuniformen, teilweise mit historischen Schusswaffen oder Handgranaten-Attrappen, mit. Selbst Kinder in Uniform waren am Start- und Endpunkt zu sehen. An sich sind auch in Ungarn manche NS-Symbole verboten. Da die Veranstalter_innen den Marsch jedoch als historisches Reenactment angemeldet haben, fielen die allgegenwärtigen Hakenkreuze, SS-Totenköpge und SS-Runen aus dem Verbot heraus.
Auch viele organisierte Neonazis aus ganz Europa beteiligten sich am „Ausbruch-Marsch“. Anders als bei der Gedenkveranstaltung im Varosmajor-Park traten sie allerdings nicht geschlossen und mit ihren jeweiligen Fahnen oder Symbolen auf ,sondern mischten sich unter die insgesamt 3000 Teilnehmer_innen. Laut einem Veranstalter besuchten etwa 100 Österreicher_innen und 400 Deutsche die Veranstaltung. Erneut waren unterschiedlichste Rechtsextreme sowie neonazistische Organisationen aus ganz Europa am Marsch beteiligt. Folgend wollen wir eine (unvollständige) Liste dieser Organisationen anführen, deren Mitglieder oder ganze Gruppen mitmarschierten:
- Ungarn
- Hatvannegy Varmegye Ifjusagi Mozgalom (HVIM)
- Deutschland
- Der Dritte Weg
- NPD/JN
- Identitäre Bewegung
- Europäische Aktion
- Baltik Korps
- Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ)
- Sachsonia (Rechtsrockband)
- SV Post Germania (Boxverein aus Bauzen)
- Österreich
- Alpen-Donau-Info
- Identitäre Bewegung
Der Marsch begann gegen 16:30 im Burgviertel Budapests, wo die Anmeldung erfolgte und Stempelkarten an alle Teilnehmer_innen ausgegeben werden. Die Marsch-Route führte anschließend durch Budapest in die Wälder und Hügel rund um die ungarische Hauptstadt. Da die Route am Városmajor-Park vorbeiführte, nutzten machen Teilnehmer_innen des Marsches die Gelegenheit, um bei den niedergelegten Kränzen Fotos zu machen. So trafen etwa kurz nach Ende des Gedenkens 20 Mitglieder der neonazistischen deutschen Kleinstpartei „Der Dritte Weg“ beim Denkmal im Varosmajor-Park ein. Laut Medienberichten waren sie von der Gedenkveranstaltung ausgeschlossen worden.










































































































Die Teilnehmer_innen des Marsches absolvierten die Strecke über Nacht, was bis zu 15 Stunden in Anspruch nahm. Insgesamt 13 Checkpoints säumten den Weg. An den Stationen konnten sich die Teilnehmer_innen Stempel für die Teilnahmekarte zum Beweis des Absolvierens der Route abholen, sowie Pausen einlegen. An den Checkpoints waren beispielsweise Hitler-Bilder, Büsten von Miklos Horty, Hakenkreuzfahnen und SS-Uniformen zu finden.











Der Endpunkt der Veranstaltung war die Schule im kleinen Dorf Szomor, 60 km von Budapest entfernt. Hier wurden die Teilnahme-Urkunden sowie der letzte Stempel an alle Teilnehmer_innen vergeben. Ein Shuttle-Bus verkehrte von dort aus zurück in die Stadt. Am Abschlusspunkt wurden einschlägige Lieder angestimmt.

































































